Der Green Spot, benannt nach der früheren Praxis, Fässern mit verschiedenem Alter eine jeweilige Farbe zuzuordnen, bzw. diese Fässer nach Alter zu markieren. Jedes Fass wurde somit mit unterschiedlichen Farben versehen (blau, grün, gelb). Der gelbe Punkt verkaufte sich relativ gut und somit wurde der "yellow spot" zur Marke. Er wird von der Midleton Destillerie im Süden Irlands, genauer im County Cork hergestellt. Neben dem typischen Pot-Still-Brennverfahren wird dieser Single Malt Whisky, typisch irisch, 3-fach gebrannt. Gelagert wird der Malt sodann mindestens 12 Jahre in ehemaligen Bourbon- und ehemaligen Sherryfässern. Bei den verwendeten Sherrysorten wird immer darauf geachtet eine Balance zwischen den dunkleren Oloroso und den helleren Fino-Sherries zu finden, damit der Charakter des Whiskies immer gleich bleibt. Der Whiskykritiker Jim Murray beschreibt ihn wie folgt: "unquestionably one of the world's great whiskeys" Farbe: reines Gold Geschmacksnoten: exotische Gewürze wechseln sich mit frischem Apfel und milden Spuren von Nelken ab.
Heimlich, still und leise wird die Dreifaltigkeit der Erfolgsgeschichte Lasanta, Nectar'Dor und Quinta Ruban aufgelöst. War es in der Vergangenheit so, dass der zehnjährige Standardwhisky von Glenmorangie in Sherryfässern,...